Coaching für Menschen, die langfristig gesund arbeiten möchten

Ob ADHS, AuDHD, Neurodivergenz, Hochsensibilität oder chronische Erkrankungen – jede*r von uns bringt einzigartige Stärken und Herausforderungen mit sich. In meinem Job- und Karriere-Coaching geht es darum, herauszufinden, unter welchen Arbeitsbedingungen du gut und gesund arbeiten kannst – egal, ob du in deinem bisherigen Beruf bleibst oder etwas Neues ausprobieren möchtest.

Wir schauen gemeinsam, was in deinem bisherigen Arbeitsleben gut funktioniert hat und was nicht. Für neue Jobideen prüfen wir zusammen, wie der Alltag in dem neuen Beruf aussehen könnte – damit du nicht nur von einer Idee begeistert bist, sondern wirklich erkennst, was zu dir passt.

Du lernst, deine Bedürfnisse und Grenzen zu spüren, zu benennen und klar zu kommunizieren. Das ist wichtig, wenn es darum geht, schwierige Gespräche zu führen oder deine Arbeitsbedingungen zu verhandeln. Dabei klären wir auch, welche Hilfsmittel du brauchst und in welchem Setting du am besten und fokussiert arbeiten kannst. Wir erkennen gemeinsam deine Stressfaktoren und überlegen, wie du ihnen entgegenwirken kannst – oder wie du mit denen umgehen kannst, die nicht vermeidbar sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie du Konflikte im Team löst.

Im Coaching geht es auch darum, deine innere Selbstwahrnehmung zu stärken. Du lernst, deine Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und somit Verantwortung für dein eigenes Wohlbefinden zu übernehmen. So bekommst du ein besseres Gefühl von Selbstwirksamkeit. Zusammen erkunden wir deine Zukunftsvision und machen die ersten Schritte, um diese zu erreichen. Dabei betrachten wir auch, wie aussichtsreich ein neuer Beruf für dich sein kann und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.

Mit Unterstützung von AI helfe ich dir, passgenaue Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die exakt zu den Stellenausschreibungen passen. Ich bereite dich auf alle Phasen des Bewerbungsprozesses vor – von der ersten Einladung bis hin zur Verhandlung von Arbeitsbedingungen.

Meine Methoden sind systemisch und traumasensibel und bauen auf Achtsamkeit (“drop the story – feel the feeling”) im Alltag auf. Egal, ob wir mit Visualisierungen auf dem Systembrett (wie War-Ist-Wird-Aufstellungen oder Soziogrammen) aufstellen, Fantasiereisen in die Zukunft machen, Meditationen und Grounding zur Regulation von Emotionen wie Wut üben oder mit deinem inneren Team arbeiten – ich biete dir eine bunte Auswahl an Ansätzen. Mit kreativen Methoden wie Externalisierung mit Tierfiguren oder dem Malen von Emotionen und Visionen findest du heraus, wo du mehr Struktur brauchst, um dein Zeit- und Energiemanagement zu verbessern und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden.

In meinem Coaching-Prozess helfe ich dir, den Weg zu einem erfüllten und gesunden Arbeitsleben zu finden – mit einem individuellen Ansatz, der deine berufliche und persönliche Entwicklung fördert.

100 % kostenfrei! Mit AVGS-Gutschein

Alle Angebote sind mit einem AVGS-Gutschein 100 % kostenfrei – diesen bekommst du von Jobcenter, Agentur für Arbeit oder die Deutsche Rentenversicherung. 

Egal welches Format du wählst – Themen wie Neurodivergenz, ADHS, AuDHD, chronische Erschöpfung, Hochsensibilität oder queeres Leben sind bei allen Coachings mitgedacht. Die Unterschiede liegen nicht bei dir – sondern in der Form, Ausrichtung und Abwicklung. Es ist ein sicherer Raum für queere Menschen, FLINTA* und LGBTQIA*+. Hier bist du willkommen, so wie du bist.

Job-Coaching

Für alle

Du möchtest raus aus dem Funktionsmodus oder doch beruflich neu orientieren? Wir schauen, was wirklich zu dir passt. Wir gehen gemeinsam Schritt für Schritt: Was brauchst du, damit dein Arbeitsleben zu dir und deiner Lebensrealität passt? Wie kannst du deine Energie gut einteilen – und mit den Herausforderungen umgehen, die Job‑Suche oder Wiedereinstieg mit sich bringen?

  • 20–50 UE =10–25 Sitzungen à 90 Min., 2 × pro Woche

  • Insgesamt ca. 4–12 Wochen

Karrierecoaching für Akademiker*innen

Für Menschen mit Studium

Du willst dich neu orientieren, Bewerbungsprozesse reflektieren, eigene Stärken sichtbarer machen oder herausfinden, wohin du wirklich willst? Dann schauen wir gemeinsam, was du brauchst: Orientierung, Positionierung, Klarheit – mit einem Coaching, das sowohl strukturiert als auch empathisch ist.

  • 10–30 UE = 5–15 Sitzungen à 90 Min., 2 × pro Woche

  • Insgesamt ca. 2–12 Wochen

Probezeit-Coaching

Für Menschen, die vom Jobcenter aus einen neuen Job starten

Plötzlich neue Routinen, unausgesprochene Erwartungen im Team und Reizpegel im roten Bereich? Gerade mit ADHS, AuDHD, Hochsensibilität oder sensorischen Überforderungen kann die Probezeit zu einer echten Nervensache werden. Masking, Selbstzweifel oder das Gefühl, alles richtig machen zu müssen – wir schauen uns das zusammen an und finden, was du brauchst, um besser klarzukommen.

  • Bis zu 60 UE = 30 Sitzungen (à 90 Min.), ca. 1× pro Woche

  • während der Probezeit

Wie läuft das
Coaching ab?


Wir treffen uns je nach Coaching-Format 1–2 x pro Woche für jeweils 1,5 Stunden – am Nachmittag. Jede Sitzung ist so individuell wie du. Statt Standardlösungen schauen wir, was für dich wirklich funktioniert.

Wir beginnen damit uns zunächst anzuschauen, wo du gerade stehst – dein aktueller Ist-Zustand bildet unsere Basis. Anschließend besprechen wir, welche Themen für dich momentan besonders wichtig sind, und legen gemeinsam realistische Ziele fest, die du erreichen möchtest, und priorisieren diese. Je nach Thema und Situation wähle ich passende Methoden und Tools auswählen, die zu dir passen. Mit diesen praktischen Tools geht es dann an die Umsetzung: wir wagen den Sprung in die Praxis und setzen um oder üben gemeinsam. Wir reflektieren, was gut funktioniert und wo du noch etwas anderes brauchst – so entsteht ein fließender Prozess, der dich step by step weiterbringt.

Am Ende dieser gemeinsamen Arbeit entsteht ein mit dir abgestimmter Abschlussbericht, der Basis für den weiteren Dialog mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit ist.

Kein Quick Fix,
sondern langfristige Veränderung!

Dieses Coaching ist ein Raum, in dem du wertschätzend begleitet wirst, um neue Perspektiven zu finden und deinen Selbstwert zu stärken. Wir arbeiten prozessorientiert – mit Vertrauen in den Prozess erkunden wir, was dein nächster Schritt sein wird, um längerfristig dein Ziel zu erreichen. Wir werden mit etwas Detektivarbeit und Offenheit für experimentelles Ausprobieren, die Tricks und Tools für dich finden, die dir wirklich helfen.

Je nach Bedarf sind 20–50 UE = 10–25 Termine sinnvoll.

Mögliche Themen für das Coaching sind:

Selbstwert stärken: Deine Ressourcen und bisherigen Erfolge bewusster wahrnehmen.

Selbstfürsorge + Work-Life-Balance: Deine individuellen Bedürfnisse und Grenzen ernst nehmen und in den Alltag integrieren.

Zeit- und Energiemanagement: Wege finden, die sich an deinem Rhythmus orientieren.

Problemlösungskompetenz stärken: Deine eigenen Lösungsstrategien erkennen und weiterentwickeln.

Kommunikationsfähigkeit verbessern: Deine Art der Kommunikation reflektieren und gezielt einsetzen.

Konfliktmanagement: Ressourcenorientierte Ansätze zur Klärung von Herausforderungen finden.

(Selbst-)Organisation verbessern: Strategien entwickeln, die zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.

Kompetenzentwicklung: Herausarbeiten, was du bereits mitbringst und wie du es nutzen kannst.

Arbeitsbedingungen: alte anpassen oder untersuchen welche neuen für dich besser passen.

Berufliche Neuorientierung: Möglichkeiten erkunden, die mit deinen Fähigkeiten und Werten übereinstimmen.

Bewerbungsprozess unterstützen: Den Prozess aktiv gestalten, sodass er sich für dich stimmig anfühlt (Erstellen von Bewerbungssunterlagen und Vorbereitung auf Interviews auch mit KI).

Stressmanagement: Umgang mit Stress durch Selbstregulation, u.a. Atem- und Körperübungen.

Burnout-Prävention: Frühe Warnzeichen wahrnehmen und deine Belastungsgrenzen respektieren.

Das sind die allgemeinen Stichpunkte. Wir schauen uns sehr individuell die Themen an, die du bearbeiten möchtest, damit du in Zukunft in deinem Beruf gut und gesund arbeiten kannst.

Wie kannst du den AVGS-Gutschein bekommen und einlösen?

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können die Kosten für das Job-Coaching, Karriere-Coaching für Akademiker*innen, Ganzheitliches Coaching nach §16 k und Probezeit-Coaching zu 100 % von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden.

TIPP: VOR UNSEREM GESPRÄCH

Sprich am besten schon mit deiner*m Sachberarbeiter*in über die Möglichkeit eines AVGS-Gutscheins.

Am allerbesten hast du dir schon einen AVGS-Gutschein besorgt!

Erst wenn du den in der Tasche hast, kann ich dir einen Platz reservieren!

Bereite dich vor und lies dir dafür auch gern schon einmal die FAQs durch.

Ich brauche noch einen AVGS-Gutschein!

Wenn du eine “Anleitung” oder eine Argumentationshilfe für das Jobcenter/Agentur für Arbeit benötigst, kannst du dir hier folgende PDFs herunterladen:

Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Argumentation für ein Job-Coaching angehen kannst:
”Wie bekomme ich einen AVGS-Gutschein?” (PDF-Download)

Wenn du deine persönliche Argumentation deiner*m Sachbearbeiter*in besprichst, kannst du ihr*ihm auch folgendes PDF mitbringen/schicken:
“Warum Job-Coaching für Menschen mit ADHS und Neurodivergenz Sinn macht” (PDF-Download)

Ich habe schon meinen AVGS-Gutschein!

  1. Lies dir die FAQs durch, um dich über mein Angebot und die Bedingungen zu informieren.

  2. Vereinbare ein Orientierungsgespräch mit mir, damit wir uns kennenlernen können und um deine Themen und Ziele zu besprechen.

  3. Wenn wir zusammenarbeiten wollen, leite deinen AVGS-Gutschein an die Job-Coaching-Agentur weiter, die die Formalitäten und alles Bürokratische klärt.

  4. Freigabe durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit: wir können loslegen!

    Der bürokratische Ablauf dauert circa 2–6 Wochen. Starttermin je nach freier Kapazität.

TERMINE

Es gibt 4 feste Zeitslots, welchen Slot du bekommst, hängt von der Verfügbarkeit ab:

Sessions 2 x 2 UE = 2 x 90 Min. inkl. Dokumentation/Woche

NEUE ZEITEN ab September
im Raum:
1. Slot: Mo + Mi 14.00–15.30 Uhr
2. Slot: Mo + Mi 15.45–17.15 Uhr
online:
3. Slot: Di + Do, 13.30–15 Uhr
4. Slot: Di + Do 15.30–17 Uhr

Wir treffen uns also immer zur gleichen Zeit. Vergabe erfolgt nach Verfügbarkeit und Absprache.

Von 8.8. bis 7.9. bin ich in der Sommerpause.

Es gibt aktuell den nächsten freien Platz Mitte Oktober, dann wieder ab November. (Angaben ohne Gewähr).

Es gibt keine Warteliste, ich kann dir aber nach dem Orientierungsgespräch den nächsten freien Platz reservieren, sobald du einen bis dahin gültigen AVGS-Gutschein zum Einlösen hast und mir zusendest.